Schulung von ehrenamtlichen Begleitern
Der Verein führt einmal pro Quartal eine Schulung für ehrenamtliche Begleiter durch. Die Schulung ist kostenlos und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Die Teilnahme ist bitte vorher anzumelden.
Jahresplanung Ambulante Demenzbegleitung Perspektive e.V. Waren 2023
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle Perspektive e.V. Otto-Intze-Str. 1, 17192 Waren/M
Jeweils: 13:30 bis 16:30 Uhr Helferkreistreffen / Schulungen
Termine 2023:
Montag, den 06.02.2023
Dienstag, den 04.04.2023
Dienstag, den 08.08.2023
Dienstag, den 10.10.2023
Themen:
- Organisation und Disposition
- Fragen zur Abrechnung
- Rechtliche Stellung der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
- Schulungen
Die Schulungen erfolgen durch das Beate Böser Fortbildungsinstitut mit unten aufgeführten Modulen. Die Agenda wird jeweils am Ende eines Helferkreistreffens für den nächsten Termin festgelegt. Änderungen können auf Grundlage aufgelaufener aktueller Problemstellungen der HelferInnen auf Anfrage vorgenommen werden.
- „Achtung! Sie betreten eine andere Erlebniswelt"
- (Umgang mit Menschen mit einer Demenz)
Basiskurs 1.
Verstehen/Verständnis des Phänomens Verwirrtheit
Anschauliche Darstellung von alltäglichen praktischen Beispielen
Verschiedene Konzepte zum Umgang mit dementiell Erkrankten (Validation u.a.)
Vorstellung des Konzeptes Vier-Brücken-System
Bearbeitung von Fallbeispielen
Übungen im Umgang mit Demenz/ Selbsterfahrungsbeispiel
Vorstellung eines neuen Biografie Heftes im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen
Praxisbeispiele mit Lösungsansätzen
Basiskurs 2.
Vertiefung verschiedener Konzepte
Übungen mit den TN beim Umgang mit Menschen mit Demenz
Praxisbeispiele mit Lösungsansätzen
Wichtigkeit der ritualisierten Abläufe bei Menschen mit Demenz
Bedeutung der einzelnen Lebensthemen
Beschäftigungsangebote für Demenzkranke
Reflexion
Vertiefungskurs
Wiederholung der Konzepte
Bearbeitung von Fallbeispielen
Übungen im Umgang mit Demenz / Selbsterfahrungsbeispiel
Vertiefung verschiedener Konzepte
Übungen mit den TN beim Umgang mit Menschen mit Demenz
Praxisbeispiele mit Lösungsansätzen
Bedeutung der einzelnen Lebensthemen
Individuelle Fallbeispiele der Teilnehmer einbeziehen
Reflexion
2. Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit einer Demenz
Verstehen/Verständnis des Phänomens Verwirrtheit
Verschiedene Konzepte zum Umgang mit dementiell Erkrankten (Validation u.a.)
Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Bearbeitung von Fallbeispielen / Krisensituationen
Vorstellung eines Biografieheftes im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen
Reflexion
3. Ernährung bei Menschen mit einer Demenz
Verstehen/Verständnis des Phänomens Verwirrtheit
Richtige Umgehensweise
Kernsymptome bei Demenz in Bezug auf Ernährung
Bearbeitung von Fallbeispielen z.B. Tischsituationen
Praktische Tipps für Pflegende im Alltag
Vorstellung einer Essbiographie für den täglichen Gebrauch
Reflexion