Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz

Logo Perspektive
Landesverband MV Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz e.V.
 
Am Montag, 20. August 2018, beginnt um 18.00 Uhr in Waren (Müritz) beim Perspektive e. V. in der Otto-Intze-Str. 1 eine Schulung für Angehörige von Menschen mit dementiellen Veränderungen. Die Schulungsreihe wurde vom DZNE (Rostock) in Zusammenarbeit mit dem Landesverband MV Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz e.V. entwickelt und wird vom DZNE wissenschaftlich begleitet.
Die Schulung umfasst 8 Einheiten und wird durch den Perspektive e.V. in Kooperation mit anderen Partnern durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Planung bitten wir um vorherige Anmeldung.
 
Veranstaltungsort: Perspektive e. V., Otto-Intze-Str. 1, 17192 Waren (Müritz)
Beginn:                     Montag, 20. August 2018
Uhrzeit:                     18.00 Uhr (max. 2.Std. pro Einheit)
Dauer:                       20.08. bis 08.10.2018 (8 Einheiten)
Anmeldung:                         bei Frau Zimmermann unter Tel. 03991 / 67 342 23
(gerne auch auf den AB sprechen)
 
 
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Zimmermann oder auch an das Büro des Landesverbandes MV Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz e.V. (info@alzheimer-mv.de oder Tel. 0381 208 754 00)
 
 
 

Ein Vierteljahrhundert anerkannte Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle des Perspektive e.V. Waren

Logo Perspektive

Der Perspektive e.V.  Waren hat am 15.07.1993 den Aufgabenkreis Schuldnerberatung als Träger vom Landkreis Müritz  übernommen. Seit nunmehr 25 Jahren bietet die Schuldner- und Verbraucherberatungsstelle in Waren Menschen in finanziellen Notlagen  Hilfestellung an.

Es begann mit einer Mitarbeiterin, die unter einfachsten Bedingungen die Beratungstätigkeit ausführte. Ab Dezember 1994 konnte eine weitere Schuldnerberaterin die Tätigkeit aufnehmen. Heute sind drei Schuldnerberaterinnen und eine Verwaltungskraft für die hilfesuchenden Bürger des Landkreises Mecklenburgische Seenlandschaft Regionalstandort Müritz tätig.

Es gab in den vergangenen Jahren zahlreiche Veränderungen in der Gesetzgebung, in den Anforderungen der Beratungsleistungen und letztlich auch standortmäßig. Wurden die ersten Beratungen noch im Bürogebäude des Landkreises Müritz durchgeführt, so beraten wir unsere Klienten seit 2013 in der Otto-Intze-Straße 1 in Waren.

Heute verfügen wir über eine bundesweit einheitliche Software, notwendige moderne Büroausstattung und optimale räumliche Bedingungen für eine geschützte Beratungsatmosphäre. Wir arbeiten als Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft SB-MV e.V. nach Qualitätsstandards. Um den ständig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, gehören laufende Weiterbildungen der Mitarbeiterinnen zu den Grundlagen einer qualifizierten Beratung.

 Mit in Kraft treten des neuen Insolvenzrechtes im Jahr 2000 und der Richtlinie zur Förderung von Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen gab es Kriterien zum Erhalt der spezialisierten Schuldnerberatungsstellen.

Zur Zeit beraten wir 251 Bürger in aktiven Beratungsfällen. Jährlich sind ca.140 Neuaufnahmen realisierbar, wobei die Wartezeit selten einen Monat übersteigt. Der Umfang unserer kostenlosen Leistungsangebote ist allen Bürgern allgemein zugänglich. Die Erfahrungen der letzten 25 Jahre haben gezeigt, dass Schuldnerberatung (in allen Facetten) zu keinem Zeitpunkt an Bedeutung verloren hat.

Wir sind auf die finanzielle Unterstützung der öffentlichen Träger angewiesen und hoffen auf den Erhalt unserer Beratungsstelle für die kommenden Jahre, da wir auch in Zukunft allen Bürgern unsere Beratungsleistungen anbieten möchten.

Anerkannte Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle
Tel.:        03991 67342 25
E.Mail:     SIB@perspektive-waren.de
              www.perspektive-waren.de    

25 Jahre Betreuungsverein

Logo Perspektive

Im Jahr 1993 gründete sich der Betreuungsverein unter der Trägerschaft des Perspektive e. V. und arbeitet seitdem als anerkannter Betreuungsverein gem. §§ 1897 II, 1908 f. BGB.

Seit nunmehr 25 Jahren setzen die Vereinsbetreuer das Betreuungsrecht um und unterstützen Menschen, die auf Grund einer psychischen oder seelischen Erkrankung oder körperlichen oder geistigen Behinderung ihre rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbstständig regeln können.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Qualität, orientiert an den sich stetig aktualisierenden Gesetzesänderungen, immer weiter.

An der positiven Entwicklung waren seit jener Zeit viele Menschen beteiligt, denen an dieser Stelle gedankt wird.

Begonnen hat der Betreuungsverein damals mit zwei Mitarbeiterinnen. Die Büroräume befanden sich am Alten Bahndamm in einer flachen Baracke und als Arbeitsmittel dienten ein Taschenrechner und eine Schreibmaschine. Dann kam die Revolution in Form von einem PC für drei Mitarbeiterinnen.

Ende der 90iger Jahre ist der Betreuungsverein dann in Büros über einer Autowerkstatt in die Siegfried-Marcus-Straße gezogen. Seit Januar 2014 arbeitet der Betreuungsverein in der Otto-Intze-Str.1 in Waren, inzwischen voll vernetzt. (Digitalisiert).

Zurzeit werden beim Betreuungsverein des Perspektive e. V. ca. 180 Betreuungen, überwiegend durch das Amtsgericht Waren bestellt, durch fünf, zum Teil vollzeitbeschäftigte rechtliche Betreuer geführt. Unterstützt werden sie dabei durch eine Verwaltungskraft.

Die Betreuer besprechen nach ihrer Bestellung durch das Amtsgericht gemeinsam mit den Betreuten die individuelle Lebenssituation, finden Lösungen für eventuelle Probleme und unterstützen bei der Umsetzung verschiedener Hilfen.

Die rechtliche Betreuung ist die Vertretung in Angelegenheiten, welche auf bestimmte Aufgabenkreise beschränkt ist. Es ist dabei nicht immer leicht, die Aufgaben des gerichtlich bestellten Betreuers von sozialen Betreuungsangeboten abzugrenzen.

Neben der Führung von Betreuungen ist der Betreuungsverein auch zuständig für die Gewinnung, Beratung und Fortbildung von ehrenamtlichen gerichtlichen Betreuern. Gemeinsam mit dem Betreuungsverein St. Franziskus werden ca. 50 Ehrenamtliche begleitet.

Perspektive e.V. tritt "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" bei

Logo Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns wichtig. Daher haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Seit dem 15.05.2018 ist der Perspektive e.V. nunmehr offiziell als Unterzeichner der Initiative aufgenommen worden.

Unsere aktuelle Presseerklärung finden Sie hier.

Flohmarkt von Kindern für Kinder

Am Mittwoch, den 11.07.2018, veranstaltet der Perspektive e. V., Bereich Ambulante Hilfen zur Erziehung, auf dem Neuen Markt in Waren (Müritz) von 10 bis 14 Uhr einen Kinderflohmarkt.