Betreuungsverein

Beratung und Sprechstunden in der Müritzregion

Unterstützung bei behördlichen, ärztlichen und rechtlichen Angelegenheiten

Seit dem 24.07.1993 ist der Betreuungsverein des Perspektive e.V. in der Müritzregion tätig. Die MitarbeiterInnen betreuen in der gesamten Müritzregion ca. 90 Klienten, die in Pflege- und Nachsorgeeinrichtungen, Wohnräumen für Behinderte oder in der eigenen Häuslichkeit leben.

Die Professionalität der Betreuertätigkeit wird garantiert durch Hochschulabschlüsse (Diplom-Sozialpädagogen) und langjährige Berufserfahrungen sowie regelmäßige Qualifizierungen und Supervisionen.

Wir gewährleisten einen regelmäßigen persönlichen Kontakt zu den Betreuten und den Einrichtungen, in denen sie leben. Je nach Aufgabenkreis werden notwendige Anträge bei Behörden gestellt, das Einkommen verwaltet, Absprachen mit Ärzten und Pflegepersonal getroffen, Schriftverkehr erledigt und bei der Schuldenregulierung unterstützt.

Regelmäßig werden Sprechstunden angeboten, bei denen ehrenamtlichen BetreuerInnen die Möglichkeit geboten wird, sich über aktuelle Gesetzesänderungen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Hilfe bei der Erledigung von Betreuung zu erhalten. (Querschnittstätigkeit).

Schwerpunkte unserer Aufgabenbereiche sind dabei:

 

  • Sicherung des Einkommens
  • Geltendmachung sozialrechtlicher Ansprüche
  • Hilfestellung bei der Verwaltung monatlicher Einkünfte
  • Beratung bei Vertragsabschlüssen (Versicherungen / Ratenkäufe)
  • Aufzeigen von Hilfsangeboten bei Verschuldung ggf. Erwirkung eines Einwilligungsvorbehalts

 

  • Kontakt zu behandelnden Ärzten halten / Koordination zwischen stationärer und ambulanter Versorgung sicherstellen
  • Behandlungsvertrag abschließen (umfassende Information über medizinische Situation, Diagnosen, Chancen und Risiken der Behandlung, alternative Behandlungsmöglichkeiten, notwendige Medikamente und deren Auswirkungen)
  • Einsicht in Patientenunterlagen
  • Genehmigung sedierender Medikamentengabe beantragen
  • Genehmigung bei Notwendigkeit eines ärztlichen Eingriffes

 

  • Geltendmachung von Ansprüchen und Leistungen z.B. Zuzahlungsbefreiung bei Arzneimitteln, Renten- oder Sozialhilfeantrag stellen, Schwerbehindertenausweis beantragen u.v.m.

 

  • Beschaffung und Erhaltung von Wohnraum
  • Abwendung einer Räumungsklage und Regulierung von Mietschulden
  • wenn notwendige Versorgung in der Häuslichkeit nicht gewährleistet, Klärung behördlicher Angelegenheiten bei Umzug in vollstationäre Einrichtung (Auswahl eines geeigneten Heimplatzes, Wohnungsauflösung)

Rechtliche Betreuung

Eine rechtliche Betreuung wird für volljährige Menschen eingerichtet, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten (teilweise) zu erledigen. Auch bei einer Betreuung ist der Betroffene (betreute Mensch) weiterhin voll geschäftsfähig und kann eigenverantwortlich handeln. Aufgabe des/der BetreuerInnen ist die gesetzliche Vertretung und beispielsweise – sofern dies notwendig ist – die Organisation von Pflege und anderen Hilfen. An erster Stelle stehen dabei immer das Wohl und der Wille der Betroffenen.

Antrag / Anregung:

Ein Antrag zur Einrichtung einer Betreuung kann vom Betroffenen selbst erfolgen oder von Amtswegen. Jede/r Bürger/in kann eine Betreuung bei der Betreuungsbehörde oder beim örtlichen Amtsgericht anregen (Angehörige, Nachbarn, Vermieter, Heim usw.).

Die Voraussetzungen zur Einrichtung einer Betreuung sind in den §§ 1896 ff. BGB geregelt.

Kontakt

Perspektive e. V.
Betreuungsverein
 
Otto-Intze-Straße 1
17192 Waren (Müritz)
Telefon:  03991 67342-17
E-Mail: BV@perspektive-waren.de

Beratungsangebote

Die MitarbeiterInnen des Betreuungsvereines sind fachlich qualifiziert und durch ihre Tätigkeit im Verein in der Betreuungsarbeit erfahren. Sie beraten und informieren allgemein zum Betreuungsrecht und unterstützen ehrenamtliche BetreuerInnen bei der Ausübung ihres Amtes. Unser Beratungsangebot richtet sich auch an interessierte BürgerInnen, die sich auf Grund absehbar veränderter Lebenssituationen um rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Betreuung Angehöriger informieren möchten.

 

Das Angebot umfasst u.a.:

  • Beratung und Information für die Übernahme einer Betreuung
  • Einführung in die Tätigkeit einer ehrenamtlichen Betreuung
  • Unterstützung bei konkreten Fragen, die sich während der Betreuung ergeben
  • Jährliche Weiterbildungskurse zu betreuungsrelevanten Themen
  • regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit anderen ehrenamtlichen BetreuerInnen
  • persönliche und telefonische Beratungen
  • Fachliteratur und Informationsmaterial
  • Information über Möglichkeiten der Vorsorge durch Vollmacht und Betreuungsverfügung
  • Beratung bei der Erstellung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
  • Beratung Bevollmächtigter

 

Beratungen zum Abschluss von Vereinbarungen zur Begleitung ehrenamtlicher BetreuerInnen:

Gemäß §22 des Betreuungsorganisationsgesetzes sind ggf. Vereinbarungen zwischen anerkannten Betreuungsvereinen abzuschließen. Gern bieten wir Ihnen eine solche Vereinbarung zur kontinuierlichen Unterstützung und Beratung, ggf. und im Bedarfsfall auch eine Verhinderungsbetreuung an. Die Vertragsunterlagen liegen fertig abrufbereit für Sie vor. Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin zur näheren Absprache der individuellen Inhalte.

Kontakt

Telefonische Erreichbarkeit, Organisation, Terminvereinbarungen und Kurzberatung:

Frau Biehler
Telefon: 03991 67342-17
E-Mail: bv@perspektive-waren.de

Montag – Donnerstag:
09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Verantwortliche Betreuerin für die Begleitung ehrenamtlich geführter Betreuungen:

Maja Degner
Telefon: 03991 67342-19
E-Mail: bv@perspektive-waren.de

Sprechstunden und Termine

Schließzeit zum Jahreswechsel 2025:
Geschlossen vom 23.12.-30.12.2025

Die Beratungen und Sprechstunden finden ausschließlich nach vorheriger Terminbestätigung und Themenabstimmung hier statt:

Perspektive e.V. Waren
Betreuungsverein
Otto-Intze-Straße 1
17192 Waren

Montags: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Anmeldung bitte in der Vorwoche per Telefon 03991 6734217 oder E-Mail bv@perspektive-waren.de vornehmen!

 

Dienstags: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Anmeldung bitte in der Vorwoche per Telefon 03991 6734217 oder E-Mail bv@perspektive-waren.de vornehmen!

 

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 13:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung bitte in der Vorwoche per Telefon 03991 6734217 oder E-Mail bv@perspektive-waren.de vornehmen!

Termine

Termin folgt
Stammtisch

Informationsveranstaltung zum Thema Obdachlosigkeit

Termin folgt
Schuldner- und Insolvenzberatung

Informationsveranstaltung zum Thema Schulden

Termin folgt
Jahresabschlussveranstaltung

Jede Spende hilft!

Zur Aufrechterhaltung unserer Hilfeleistungen benötigen wir Geld- und Sachspenden. Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Tätigkeit!