Jugendhilfe

Unterstützung für Familien, Kinder und junge Menschen

Ambulante Hilfen

Vertrauensvolle Beratung für Hilfesuchende

Ambulante Hilfen sind zeitlich befristete Jugendhilfeleistungen für Familien, Kinder, Jugendliche und/oder junge Volljährige. Sie werden von erfahrenen Fachkräften unseres Trägers im Auftrag des Jugendamtes durchgeführt.
Hilfen zur Erziehung beinhalten die Arbeit mit dem Einzelnen, Gruppen, Eltern und Familien, um in schwierigen Situationen lösungsorientiert zu unterstützen.
Diese Leistungen werden nach Bedarf und auf Antrag von Eltern und/oder Kindern durch das örtlich zuständige Jugendamt am Wohnsitz der Sorgeberechtigten bewilligt.

Die Ziele orientieren sich am Bedarf von Kindern und Jugendlichen, damit diese sich besser entwickeln können. Dazu gehört auch die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und Verantwortung.

Die Fachkräfte des Jugendamtes legen gemeinsam mit den Leistungsempfängern die Ziele für deren Veränderungswünsche in einem Hilfeplan fest. Unsere MitarbeiterInnen besprechen anschließend mit der Familie die einzelnen Schritte, wie diese bei der Umsetzung der Ziele unterstützt werden kann.

In unserer Arbeit legen wir Wert auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung zu den Familien und jungen Menschen.

Unsere Angebote

 

…ist eine Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen innerhalb und außerhalb der Familie. Durch intensive Betreuung und Begleitung soll Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen Unterstützung gegeben werden.

 

…ist eine intensive ambulante Hilfe, bei der Problemlagen von Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung ihres sozialen Umfeldes bearbeitet werden. Das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Problemen in Familie, Schule und in anderen sozialen Bezügen (z.B. Freundeskreis).

 

…ist eine einzelfallzentrierte Form der Betreuung von Jugendlichen und jungen Volljährigen. Auf Grund stark eingeschränkter sozialer und materieller Ressourcen benötigen die zu Betreuenden intensive Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung. Bedingt durch eine vorhandene akut gefährdete und stark problembelastete Situation bedarf der junge Mensch einer individuellen zeitintensiven Einzelbetreuung.

 

…ist eine ambulante Hilfe, bei der Lebensumstände und Problemlagen junger Volljähriger im Alter von 18 – 21 Jahren Berücksichtigung finden. Unter Einbeziehung der eigenen Vorstellungen des jungen Volljährigen gibt der/die Helfer/in Unterstützung bei der Bewältigung des selbst gewählten Weges und der Persönlichkeitsentwicklung.

 

…ist ein pädagogisch begleitetes Angebot für straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende. Der Soziale Trainingskurs zielt auf eine problem- und handlungsorientierte Aufarbeitung der zur Straftat führenden Schwierigkeiten der jungen Menschen im Rahmen der Gruppenarbeit ab und versucht, Lösungsmöglichkeiten sichtbar zu machen und Hilfestellungen zu geben. Es soll die Teilnehmer/innen vor einer weiteren Deklassierung bewahren und ihnen für konfliktbelastende Bereiche Verhaltensalternativen aufzeigen.

Kontakt

Perspektive e. V.
Ambulante Hilfen zur Erziehung
 
Otto-Intze-Straße 1
17192 Waren (Müritz)
Telefon:  03991 67342-0

Tagesgruppe Groß Plasten

Die Tagesgruppe ist ein teilstationäres Angebot der Jugendhilfe. Die rechtliche Grundlage bildet dafür § 27 i. V. mit § 32 des SGB VIII.
Es handelt sich um eine familienunterstützende und ergänzende Hilfeform. Die Familie bleibt als Bezugssystem für die Kinder erhalten. Diese Hilfeform ist zeitbegrenzt und bietet Kindern und deren Familien Möglichkeiten zur Aufarbeitung ihrer Probleme.

Aufgaben der Tagesgruppe

 

Schaffung von sozialrelevanten Rahmenbedingungen (z.B. Gruppenregeln, Hausordnung, Alltagsbewältigung, Verselbständigung, Normen)

 

Sie ist ein untrennbarer Bestandteil der Tagesgruppenarbeit, da die Familien einer der wichtigsten Sozialisationsorte der Kinder ist. In der Elternarbeit unterstützen wir mit Empathie, optimistischem Ansatz, positiver Verstärkung und dem systemischem Ansatz. Es finden regelmäßige Hausbesuche, Elternfrühstück und Elternfreizeiten statt.

 

Ist ein wichtiger Bereich der täglichen Arbeit, der durch individuelle Zuwendung charakterisiert ist. (z.B. Hausaufgabenbetreuung, Vermitteln von Werten und Normen, Ordnung, Toleranz, Teamarbeit und Arbeit an individuellen Förder- und Monatsplänen).

 

Die Förderung der ganzheitlichen Persönlichkeit steht im Vordergrund. (z.B. individuelle Einzelförderung, Gruppen- und Projektarbeit, erlebnispädagogische Angebote, Meditation, Freispiel, didaktische Spiele, Theater- und Rollenspiele, Außenaktivitäten wie z.B. Zweiradclub, Kino, Kegeln, Baden u.v.a.)

 

Die Eltern können einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung beim örtlich zuständigen Jugendamt stellen, wenn:

  • sich deren Familiensituation als überlastet darstellt,
  • sich entwicklungshemmende Verhaltensauffälligkeiten und Teilleistungsstörungen aufzeigen (z.B. Hyperaktivität),
  • wenig differenzierte Verhaltensmöglichkeiten zur Anpassung an veränderte Umweltbedingungen zur Verfügung stehen (z.B. Scheidungskinder, Ortswechsel),
  • sie nur zeitweise und für bestimmte Lebensbereiche Hilfe benötigen (Schulische Förderung, Elternarbeit),
  • Kinder Lernschwierigkeiten haben (z.B. Ausdauer- und Konzentrationsschwäche)

Kontakt

Perspektive e. V.

Tagesgruppe

Neue Straße 8b
17192 Groß Plasten
 
Leitung
Nadine Friedrich
Tel.: 039934 7242
Mobil: 0173 2020649
E-Mail: tg@perspektive-waren.de
 
Telefonische Erreichbarkeit:
Schulzeit:
Montag – Donnerstag:
09:30 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag:
08:30 Uhr – 17:00 Uhr
 
Ferien
Montag – Freitag:
08:00 Uhr – 16:00 Uhr

Jede Spende hilft!

Zur Aufrechterhaltung unserer Hilfeleistungen benötigen wir Geld- und Sachspenden. Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Tätigkeit!